Rechte und Pflichten bei Überstunden: Ein komplette Übersicht

Erstellt durch: Redaktion

Rechte und Pflichten bei Überstunden: Ein komplette Übersicht
Hinweis: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Rechtsberatung dar. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen ausschließlich zu Informationszwecken.

Fühlen sich Ihre Arbeitstage manchmal endlos an? Die Grenze zwischen Feierabend und zusätzlicher Arbeit verschwimmt zusehends. Überstunden sind in vielen Branchen alltäglich, doch die wenigsten Arbeitnehmer kennen ihre genauen Rechte und Pflichten. Wissen Sie, wann Sie zur Mehrarbeit verpflichtet sind und welche Vergütung Ihnen zusteht?

Dieser Artikel bietet Ihnen eine komplette Übersicht und bringt Licht ins Dunkel des Arbeitsrechts. Erfahren Sie, wie Sie sich korrekt verhalten und Ihre Ansprüche souverän durchsetzen.

Das Wichtigste in Kürze
  • Keine generelle Pflicht: Grundsätzlich sind Sie nicht zur Leistung von Überstunden verpflichtet.
  • Vertragliche Grundlage: Eine Verpflichtung ergibt sich nur aus Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung.
  • Vergütung ist Pflicht: Geleistete Überstunden müssen entweder bezahlt oder durch Freizeit ausgeglichen werden.
  • Arbeitszeiterfassung: Der Arbeitgeber ist zur systematischen Erfassung Ihrer gesamten Arbeitszeit verpflichtet.
  • Höchstgrenzen beachten: Das Arbeitszeitgesetz setzt klare Grenzen, die nicht überschritten werden dürfen.

Die rechtlichen Grundlagen für Überstunden

Die Frage nach Überstunden ist ein Dauerbrenner im Arbeitsleben. Viele Mythen ranken sich um die Verpflichtung zur Mehrarbeit. Doch was sagt das Gesetz wirklich? Eine klare Orientierung ist für Sie als Arbeitnehmer unerlässlich, um Ihre Position zu kennen.

Die gesetzliche Regelung hinsichtlich Überstunden findet sich nicht in einem einzigen Paragrafen. Vielmehr setzt sie sich aus verschiedenen Quellen zusammen. Dazu gehören Ihr individueller Arbeitsvertrag, möglicherweise geltende Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen sowie das übergeordnete Arbeitszeitgesetz (ArbZG).

Arbeitsvertrag, Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung

Die wichtigste Grundlage für die Anordnung von Überstunden ist Ihr Arbeitsvertrag. Prüfen Sie diesen genau auf entsprechende Klauseln. Formulierungen wie „erforderliche Überstunden sind zu leisten“ sind oft wirksam. Unwirksam sind hingegen pauschale Abgeltungsklauseln, die besagen, dass sämtliche Überstunden bereits mit dem Gehalt abgegolten sind. Dies gilt zumindest dann, wenn Ihr Gehalt nicht deutlich über der Beitragsbemessungsgrenze liegt.

Gibt es in Ihrem Unternehmen einen Betriebsrat? Dann hat dieser ein Mitbestimmungsrecht bei der Einführung und dem Umfang von Überstunden. Regelungen hierzu finden sich oft in einer Betriebsvereinbarung. Auch Tarifverträge, die für Ihre Branche gelten, enthalten häufig detaillierte Bestimmungen zur Mehrarbeit, zur Vergütung und zu möglichen Zuschlägen.

Tipp:  Antwort auf "Gute Besserung" vom Chef: So reagieren Sie professionell und wertschätzend

Das Arbeitszeitgesetz als Obergrenze

Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) schützt Ihre Gesundheit als Arbeitnehmer. Es legt die maximal zulässige Arbeitszeit fest.

  • Die werktägliche Arbeitszeit darf 8 Stunden nicht überschreiten.
  • Sie kann auf bis zu 10 Stunden verlängert werden.
  • Innerhalb von 6 Monaten oder 24 Wochen muss die durchschnittliche Arbeitszeit aber wieder bei 8 Stunden pro Werktag liegen.

Diese Höchstarbeitszeit darf auch durch Überstunden nicht überschritten werden. Nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit steht Ihnen zudem eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens 11 Stunden zu. Diese Regelungen dienen Ihrem Schutz und der allgemeinen Arbeitssicherheit. Der Arbeitgeber trägt hier die volle Verantwortung.

Wann müssen Sie Überstunden leisten?

Die klare Antwort lautet: Nur dann, wenn es eine wirksame vertragliche Grundlage dafür gibt. Ohne eine entsprechende Klausel im Arbeits- oder Tarifvertrag können Sie die Anordnung von Überstunden grundsätzlich ablehnen. Ihr Chef kann sich hier nicht allein auf sein Direktionsrecht berufen.

Die Anordnung muss zudem verhältnismäßig sein. Ihr Arbeitgeber muss Ihre Interessen, beispielsweise familiäre Verpflichtungen, berücksichtigen. Die Ankündigungsfrist für Überstunden sollte angemessen sein, damit Sie sich darauf einstellen können. Meist gelten hier Fristen von einigen Tagen.

Die Anordnung von Überstunden

Die Anordnung von Mehrarbeit muss nicht immer schriftlich erfolgen. Auch eine mündliche Aufforderung ist gültig. Überstunden können auch „stillschweigend“ angeordnet werden. Dies ist der Fall, wenn Ihr Vorgesetzter Ihnen Arbeit zuweist, die offensichtlich nicht in der regulären Arbeitszeit zu schaffen ist, und er dies weiß.

Was ist, wenn Sie freiwillig länger bleiben, um Aufgaben zu erledigen? Hier spricht man von „gebilligten“ Überstunden. Wenn Ihr Arbeitgeber von Ihrer Mehrarbeit weiß und diese hinnimmt, ohne einzuschreiten, muss er sie in der Regel auch vergüten. Er duldet Ihre Arbeitsleistung.

Ergänzendes Wissen

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in mehreren Urteilen die Rechte von Arbeitnehmern gestärkt. Pauschale Abgeltungsklauseln für Überstunden in Arbeitsverträgen sind oft als intransparent und somit als unwirksam eingestuft worden.

Überstunden in Notfällen

Eine Ausnahme von der Regel besteht in unvorhersehbaren Not- und Katastrophenfällen. Dazu zählen beispielsweise Brände oder Überschwemmungen im Betrieb. In solchen außergewöhnlichen Situationen sind Sie verpflichtet, zur Abwendung großer Schäden Mehrarbeit zu leisten. Ein hoher Krankenstand oder unerwartet viele Aufträge gelten jedoch nicht als Notfall im rechtlichen Sinne.

Rechte und Pflichten bei Überstunden: Ihr Anspruch auf Vergütung

Jede geleistete Überstunde ist Arbeitszeit. Und diese Arbeitszeit muss vergütet werden. Das ist einer der wichtigsten Grundsätze. Die Art der Vergütung kann jedoch variieren.

Tipp:  Kollegen-Jubiläum Sprüche: 50+ Inspirationen für herzliche Glückwünsche

Bezahlung oder Freizeitausgleich?

Die gängigsten Formen der Abgeltung von Überstunden sind die Auszahlung oder der Ausgleich durch Freizeit. Was für Sie gilt, ist wiederum im Arbeits- oder Tarifvertrag geregelt. Fehlt eine spezifische Regelung, haben Sie grundsätzlich Anspruch auf eine finanzielle Vergütung.

Die Höhe der Bezahlung richtet sich nach Ihrem normalen Stundenlohn. Diesen können Sie einfach aus Ihrem Monatsgehalt und Ihrer vertraglichen Wochenarbeitszeit errechnen. Ein Freizeitausgleich bedeutet, dass Sie die geleisteten Stunden zu einem späteren Zeitpunkt „abbummeln“ können.

MerkmalAuszahlung der ÜberstundenFreizeitausgleich
Art der VergütungGeldleistungBezahlte Freistellung von der Arbeit
VoraussetzungVertragliche Regelung oder fehlende RegelungMuss explizit vertraglich vereinbart sein
Vorteil für SieDirekter finanzieller AusgleichMehr Freizeit, Erholung, Stressabbau
Nachteil für SieGeld ist bereits wieder ausgegebenKein zusätzliches Einkommen

Überstundenzuschläge: Wann stehen sie Ihnen zu?

Einen gesetzlichen Anspruch auf Zuschläge für Überstunden gibt es in Deutschland leider nicht. Ein solcher Anspruch ergibt sich ausschließlich aus einem Tarifvertrag, einer Betriebsvereinbarung oder Ihrem individuellen Arbeitsvertrag. Ist dort ein Zuschlag von beispielsweise 25 % auf den normalen Stundenlohn festgelegt, muss der Arbeitgeber diesen auch zahlen.

Die korrekte Erfassung Ihrer Arbeitszeit

Wie können Sie Ihre Überstunden nachweisen? Die Beweislast liegt bei Ihnen als Arbeitnehmer. Sie müssen darlegen können, wann und auf wessen Anweisung Sie die Mehrarbeit geleistet haben.

Hier kommt die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung ins Spiel. Nach einem wegweisenden Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) und einer Bestätigung durch das Bundesarbeitsgericht (BAG) sind Arbeitgeber verpflichtet, ein objektives, verlässliches und zugängliches System zur Erfassung der gesamten täglichen Arbeitszeit ihrer Mitarbeiter einzuführen. Dies erleichtert Ihnen den Nachweis Ihrer Überstunden erheblich.

Ergänzendes Wissen

Der Begriff „betriebliche Übung“ beschreibt, dass ein Arbeitgeber durch wiederholtes, gleichförmiges Verhalten rechtliche Ansprüche begründen kann. Zahlt er beispielsweise drei Jahre lang freiwillig Überstundenzuschläge, kann daraus ein Anspruch für die Zukunft entstehen.

Sonderfälle und spezielle Regelungen

Nicht für alle Arbeitnehmer gelten die exakt gleichen Regeln. Das Gesetz und die Rechtsprechung sehen für bestimmte Gruppen Abweichungen vor.

Teilzeitkräfte und Minijobber

Für Mitarbeiter in Teilzeit gilt der Grundsatz der Gleichbehandlung. Sie dürfen nicht schlechter gestellt werden als Vollzeitkräfte. Überstunden müssen für sie ebenfalls auf einer klaren vertraglichen Grundlage basieren. Mehrarbeit, die über die vereinbarte Teilzeit hinausgeht, aber noch unter der Schwelle einer Vollzeitstelle liegt, wird als Mehrarbeit bezeichnet und regulär vergütet. Erst Stunden, die über die betriebsübliche Vollzeit hinausgehen, sind als Überstunden mit eventuellen Zuschlägen zu werten.

Tipp:  Arbeitsvertrag ohne Tarifbindung: Vorteile und Risiken für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Auszubildende und leitende Angestellte

Auszubildende (Azubis) sind primär im Betrieb, um zu lernen. Überstunden sind für sie die absolute Ausnahme und müssen einen klaren Ausbildungszweck verfolgen. Wenn sie anfallen, sind sie besonders zu vergüten oder durch Freizeit auszugleichen.

Für leitende Angestellte hingegen gilt das Arbeitszeitgesetz in der Regel nicht. Bei ihnen wird davon ausgegangen, dass die Erledigung ihrer Aufgaben im Vordergrund steht und nicht die exakte Stundenzahl. Daher ist die Abgeltung von Überstunden mit dem (meist höheren) Gehalt oft gängige und zulässige Praxis.

Was tun, wenn es zu Konflikten kommt?

Was können Sie unternehmen, wenn Ihr Arbeitgeber angeordnete Überstunden nicht vergütet? Der erste Schritt sollte immer das direkte Gespräch mit dem Vorgesetzten sein. Suchen Sie eine gütliche Einigung und legen Sie Ihre Aufzeichnungen vor.

Führt dies zu keinem Ergebnis, können Sie Ihre Ansprüche schriftlich geltend machen. Hierbei ist es wichtig, eventuelle Ausschlussfristen aus Ihrem Arbeits- oder Tarifvertrag zu beachten. Diese Fristen sind oft sehr kurz (z. B. drei Monate) und bei Verstreichen führt dies zum Verfall Ihrer Ansprüche. Als letzter Schritt bleibt die Klage vor dem Arbeitsgericht.

Fazit

Die Thematik der Rechte und Pflichten bei Überstunden ist komplex, aber für Sie als Arbeitnehmer von entscheidender Bedeutung. Eine Verpflichtung zur Mehrarbeit besteht nur bei einer klaren vertraglichen Regelung und innerhalb der Grenzen des Arbeitszeitgesetzes. Jede geleistete Überstunde muss entweder vergütet oder durch Freizeit ausgeglichen werden.

Die systematische Arbeitszeiterfassung durch den Arbeitgeber ist dabei ein zentrales Instrument zur Sicherung Ihrer Ansprüche. Kennen Sie Ihre Rechte, dokumentieren Sie Ihre Arbeitszeit und suchen Sie bei Unstimmigkeiten frühzeitig das Gespräch.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kann mein Arbeitgeber mich zu Überstunden zwingen?

Nein, eine generelle Pflicht zur Leistung von Überstunden gibt es nicht. Eine Verpflichtung kann sich nur aus Ihrem Arbeitsvertrag, einem anwendbaren Tarifvertrag oder einer Betriebsvereinbarung ergeben. Fehlt eine solche Regelung, können Sie die Anordnung von Überstunden ablehnen, außer in unvorhersehbaren Notfällen, die den Betrieb gefährden.

Verfallen Überstunden nach einer bestimmten Zeit?

Ja, Überstunden können verfallen. In Arbeits- oder Tarifverträgen sind oft sogenannte Ausschlussfristen verankert. Diese besagen, dass Sie Ihre Ansprüche (z. B. auf Bezahlung) innerhalb einer bestimmten Frist, oft drei Monate, schriftlich geltend machen müssen. Versäumen Sie diese Frist, verfällt Ihr Anspruch unwiderruflich. Prüfen Sie daher unbedingt Ihre Vertragsunterlagen.

Muss ich auch als Teilzeitkraft Überstunden machen?

Auch für Teilzeitkräfte gilt, dass eine Verpflichtung zu Überstunden vertraglich geregelt sein muss. Sie dürfen nicht benachteiligt werden. Ordnet der Arbeitgeber Mehrarbeit an, muss diese auch vergütet werden. Wichtig ist hier die Unterscheidung: Mehrarbeit bis zur Stundenzahl einer Vollzeitkraft wird regulär bezahlt, erst darüber hinausgehende Stunden gelten als Überstunden, für die eventuell Zuschläge anfallen.

Wie weise ich meine Überstunden am besten nach?

Die Beweislast für geleistete Überstunden liegt bei Ihnen. Führen Sie daher genaue Aufzeichnungen: Datum, Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit, Pausen und der Inhalt der Tätigkeit. Lassen Sie sich diese Listen idealerweise täglich oder wöchentlich von Ihrem Vorgesetzten abzeichnen. Durch die gesetzliche Pflicht des Arbeitgebers zur systematischen Arbeitszeiterfassung (z.B. durch ein Zeiterfassungssystem) wird dieser Nachweis für Sie zukünftig deutlich einfacher.

Berufsordnung Favicon

Redaktion

Die Redaktion von berufsordnung.de besteht aus einem jungen und motivierten Team von Autoren, deren Ziel es ist, Sie im Berufsalltag und beim Karriereaufbau zu unterstützen.

Von zu Hause aus arbeiten: Mit diesen 5 Tipps gelingt es!