Von zu Hause aus arbeiten: Mit diesen 5 Tipps gelingt es!

Erstellt durch: Redaktion

Unterschied einfaches und qualifiziertes Arbeitszeugnis: Was Sie wissen müssen
Hinweis: Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Rechtsberatung dar. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen ausschließlich zu Informationszwecken.

Das Home Office ist für viele nicht mehr nur ein Traum, sondern Wirklichkeit. Es bietet flexible Arbeitszeiten und sorgt dafür, dass man sich deutlich besser in den Arbeitsalltag integrieren kann. Doch so einfach ist ein Umstieg nicht, vor allem dann nicht, wenn man nur die Arbeit aus einem Gemeinschaftsbüro gewohnt ist.

Damit eine Umstellung einfacher vonstattengeht und man sich schneller einlebt, sind einige Tipps und Hinweise notwendig. Home Office kann eine Wahl sein, ist aber manchmal unumgänglich.

Das Wichtigste in Kürze
  • Ein ergonomischer Arbeitsplatz beugt gesundheitlichen Problemen vor und steigert die Produktivität bei der täglichen Arbeit.
  • Minimieren Sie Ablenkungen durch Lärm oder Mitbewohner, um eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre in den eigenen vier Wänden zu schaffen.
  • Trennen Sie Arbeit und Privatleben klar voneinander, um eine gesunde und notwendige Work-Life-Balance langfristig zu erhalten.
  • Strukturieren Sie Ihren Arbeitstag mit Selbstdisziplin, festen Zeiten und klaren Zielen für mehr Effektivität im Home Office.
  • Nutzen Sie die gewonnene Flexibilität, um Ihre Arbeitszeiten individuell an Ihre persönliche Leistungskurve optimal anzupassen.

1. Sich einen ergonomischen Arbeitsplatz schaffen

Ohne ein dediziertes Büro sollte man nicht von zu Hause aus arbeiten. Die passenden Büromöbel gehören einfach dazu und sind eine Möglichkeit, das Heimbüro den eigenen Vorstellungen anzupassen. Wer einen richtigen Arbeitsplatz hat, der wird auch entsprechend produktiver und konzentrierter arbeiten können.

Hinzu kommt aber auch eine gewisse Bequemlichkeit. Ergonomie spielt dabei eine essenzielle Rolle, sei es der richtige Schreibtisch oder der Bürostuhl. Immerhin sollte die körperliche Gesundheit nicht leiden. Ein ergonomischer Arbeitsplatz zuhause beugt Rückenschmerzen und anderen gesundheitlichen Problemen vor. Achten Sie auf die richtige Höhe des Bildschirms (Augen auf Höhe des oberen Bildschirmrands), eine ergonomische Tastatur und ausreichend Tageslicht.

2. Ablenkung vermeiden

Die größte Hürde im Home Office sind alltägliche Dinge, die einen von der eigentlichen Arbeit abhalten. Das kann Lärm sein, das Haustier oder andere Mitbewohner. Diese Aspekte sollte man so gut es geht vermeiden oder minimieren, um einen angenehmen Arbeitsplatz zu schaffen.

Tipp:  Wie Sie Ihren Arbeitgeber über Ihre Schwangerschaft informieren

Zu den häufigsten Homeoffice Herausforderungen zählen Ablenkungen und fehlende Struktur. Kommunizieren Sie klar mit Familienmitgliedern oder Mitbewohnern, wenn Sie nicht gestört werden möchten. Nutzen Sie Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung, um Umgebungsgeräusche auszublenden. Deaktivieren Sie Benachrichtigungen auf Ihrem Smartphone während konzentrierter Arbeitsphasen.

3. Arbeit und Alltag effektiv trennen

Dieser zweite Punkt fließt auch direkt hier hinein, denn die Ablenkung kommt oft durch eine schlechte Trennung von Arbeit und Alltag zustande. Mit einem separaten Büro funktioniert das immer deutlich besser, und viele haben Probleme, diese Trennung auch im Home Office beizubehalten.

Eine räumliche Trennung ist das eine, aber auch mental muss man abschalten können, obwohl die Arbeit eigentlich nur im Nebenraum der Wohnung auf einen wartet. Dabei helfen beispielsweise verschiedene digitale Geräte, die Arbeitsprogramme von der alltäglichen Nutzung unterscheiden. Oft ist es aber eine Sache der Gewohnheit, die Arbeit nicht mit in den Haushalt zu bringen. Eine gesunde Work-Life-Balance im Homeoffice ist entscheidend für Ihre langfristige Produktivität. Etablieren Sie Rituale zum Arbeitsbeginn und -ende, wie einen kurzen Spaziergang, der den Arbeitsweg simuliert.

4. Auf eigene Disziplin setzen

In diesem Sinne ist auch sehr viel Selbstdisziplin gefragt, die beim Home Office mehr denn je hervorkommen muss. Man ist deutlich mehr auf sich allein gestellt und muss damit klarkommen, Aspekte des Lebens bewusster in Arbeit und Alltag zu unterscheiden. Dazu gehört aber auch die Einhaltung von Arbeitszeiten, Zeitmanagement, Kommunikation mit anderen Mitarbeitern oder Klienten und Selbstkontrolle. Man sollte sich vorher bewusst sein, welche Aufgaben auf einen zukommen, wenn man sich für die Arbeit aus den eigenen vier Wänden entscheidet.

Selbstdisziplin ist der Schlüssel zum Erfolg bei der Heimarbeit. Erstellen Sie einen festen Tagesplan mit klaren Arbeitszeiten, ähnlich wie im Büro. Planen Sie regelmäßige Pausen ein – die gesetzlich vorgeschriebenen 30-45 Minuten bei längeren Arbeitszeiten sollten auch zu Hause eingehalten werden. Setzen Sie sich realistische Tagesziele und überprüfen Sie regelmäßig Ihre Fortschritte. 

5. Freiheiten des Home Office ausnutzen

Dieser Punkt ist je nach Arbeitsverhältnis anders, aber die Arbeit von zu Hause aus gibt eine einzigartige Möglichkeit, den Alltag den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Dazu gehören andere Arbeitszeiten, längere Pausen oder flexible Zeitblöcke. Wie geschildert muss man das natürlich selbst meistern, aber wer gut damit klar kommt, kann viele Freiheiten genießen und ausnutzen. Eine Balance muss jedoch immer herrschen, um das Beste aus der Heimarbeit herauszuholen.

Tipp:  Was steht im Führungszeugnis für Arbeitgeber? Alle Infos!

Passen Sie Ihre Arbeitszeiten an Ihre persönliche Leistungskurve an – frühe Morgenstunden für konzentrierte Aufgaben, Routinearbeiten für Energietiefs am Nachmittag.

Häufige Herausforderungen im Homeoffice meistern

Wer die typischen Homeoffice Herausforderungen kennt, kann damit besser umgehen. Zu den größten Hürden zählen soziale Isolation, verschwimmende Grenzen zwischen Beruf und Privatleben sowie technische Probleme. Gegen Isolation helfen regelmäßige virtuelle Team-Meetings und der bewusste Austausch mit Kollegen. Bei technischen Schwierigkeiten sollten klare Ansprechpartner im Unternehmen definiert sein. Besonders wichtig: Achten Sie auf Ihre mentale Gesundheit. Stressbewältigungstechniken wie kurze Achtsamkeitsübungen können helfen, den Arbeitsdruck zu reduzieren.

Fazit

Die Arbeit aus der eigenen Wohnung kommt mit vielen Privilegien, kann aber auch eine große Umstellung sein und einen vor neue Herausforderungen stellen. Doch wer diese meistern kann, der wird einen flexiblen und deutlich angenehmeren Arbeitsalltag genießen können.

Wichtig ist, auf sich selbst vertrauen zu können, diszipliniert zu bleiben und einen festen Arbeitsplatz zu etablieren. Die Möglichkeit, von zu Hause arbeiten zu können, bietet viele Vorteile – nutzen Sie diese, ohne die Grenzen zwischen Beruf und Privatleben zu verwischen. Mit der richtigen Balance wird das Homeoffice zu einer bereichernden Erfahrung.

Berufsordnung Favicon

Redaktion

Die Redaktion von berufsordnung.de besteht aus einem jungen und motivierten Team von Autoren, deren Ziel es ist, Sie im Berufsalltag und beim Karriereaufbau zu unterstützen.

Berufliche Chancen verbessern durch kreative Bildkompetenzen